Alpine Küche

3 Nahrungsmittel aus der Puschlaver alpinen Küche für Deine Gesundheit

Essbare Wildkräuter

W

Wir lieben es, neue Gegenden zu entdecken, und geniessen nach aktiven Tagen umso mehr das Essen – am liebsten das, was vor Ort auf Feldern und in Wäldern wächst. So erleben wir einen Ort mit allen Sinnen und kommen oft mit Menschen ins Gespräch, die die Region prägen.

Hier stellen wir Dir drei einfache Zutaten vor, die je nach Jahreszeit an unseren Camps im Valposchiavo aufgetischt werden.

Unsere Küche setzt auf hochwertige, biologische Zutaten, die meist unverfälscht oder pur auf den Teller kommen – authentisch, geschmackvoll und ganz nebenbei auch gesund.

Alpine Tee-Kräuter

Die alpinen Tee-Kräuter aus dem Valposchiavo werden auf 1000 m ü. M. angebaut oder bis über 2000 m ü. M. gesammelt. Sie trotzen nicht nur der Kälte, sondern meistern auch plötzliche Wetterumschwünge. Um sich zu schützen, bilden sie besonders konzentrierte Mengen an sekundären Pflanzenstoffen wie ätherische Öle oder Gerbstoffe. Diese schützen die Pflanze vor Frost, UV-Strahlung und Fressfeinden – und haben gleichzeitig viele positive Wirkungen auf uns Menschen.

So wirken beispielsweise Thymian oder Schafgarbe aufgrund dessen antimikrobiell, entzündungshemmend und wohltuend auf die Atemwege. Nährstoffarme Böden zwingen Pflanzen wie Brennnesseln dazu, Mineralien wie Eisen, Kalzium und Magnesium anzusammeln, die im Winter unsere Vitalität unterstützen.

Calendula und Tee Kräuter im Valposchiavo

Aus den getrockneten Blüten der Ringelblume (Calendula) zubereitet, unterstützt dieser Tee die Verdauung und kann bei Reizungen im Magen-Darm-Bereich lindernd wirken.

Buchweizen

Buchweizen

Buchweizen ist im Puschlav ein wichtiges einheimisches Getreide, das u.a. für die bekannten Pizzoccheri verwendet wird. Es zählt wie die Rhabarber zu den «Pseudo-Getreiden» und enthält kein Gluten.

Buchweizen ist im Valposchiavo ein traditionelles und nachhaltiges Lebensmittel, das perfekt an die alpinen Bedingungen angepasst ist. Die robuste Pflanze gedeiht auch in nährstoffarmen Böden und in kurzen Vegetationsperioden, wodurch sie ideal für das alpine Klima geeignet ist. Buchweizen ist von Natur aus glutenfrei, reich an hochwertigem Eiweiss sowie Mineralstoffen wie Magnesium und Eisen. Zudem enthält er Rutin, ein Antioxidans, das die Blutgefässe stärkt und die Durchblutung fördert – ideal für die Gesundheit und das Leben in kalten Bergregionen.

In der lokalen Küche des Valposchiavo ist Buchweizen unverzichtbar und wird zu traditionellen Gerichten wie Polenta Nera oder Pizzoccheri verarbeitet. Sein Anbau fördert die Biodiversität, da er eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und Bestäuber bietet, und trägt zur nachhaltigen Landwirtschaft bei. Als Symbol für Regionalität und ökologische Verantwortung verbindet Buchweizen im Valposchiavo Kulinarik, Kultur und Umweltbewusstsein auf einzigartige Weise.

Wir geben oft unseren Sauerteigbroten zusätzlich zum Puschlaver Weizenmehl etwas Buchweizenmehl hinzu.

Löwenzahn

Der Löwenzahn ist eine bedeutende Bitterstoffpflanze in der traditionellen Pflanzenheilkunde. Die Wildpflanze hat eine wassertreibende Wirkung und wird häufig zur Unterstützung der Verdauung verwendet.

Auch kulinarisch ist der Löwenzahn vielseitig einsetzbar. So schmecken beispielsweise die Knospen der Wildpflanze in Öl eingelegt fantastisch. Unsere Lieblingsvariante bleiben die jungen Löwenzahntriebe als Salat, auch «Radicc» genannt. Bei unserem «Primavera Camp» kommt unter anderem auch dieses Gericht auf den Tisch.

Buchweizen

Die jungen Triebe des Löwenzahns, im Puschlaver Dialekt «Radicc» gennant, werden im Frühling gesammelt und als Salat zubereitet. Die Bitterstoffe machen dies zu einem besonders gesunden Gericht.

Haben wir Deine Lust auf Puschlaver Gerichte geweckt? An unseren Camps geniessen wir einige davon und gehen auch mal selbst auf Streifzug durch die Wiesen und Felder im Puschlav.