Bike

3 charaktervolle Mountainbike Touren in der Schweiz: 2 für Fortgeschrittene und eine mit viel Flow im Engadin

Mountainbike Tour in der Schweiz

H

Heute stellen wir Dir 3 vom Charakter sehr unterschiedliche Biketouren vor, die unser SULIV Bike-Guide Michele besonders mag: «Mountainbiking bedeutet für mich Erkunden und die Natur erleben. Schieb- oder Tragepassagen sind dabei als Abwechslung zum Pedalieren auch willkommen.»

So sind denn auch zwei der Touren, die wir Dir in diesem Beitrag vorstellen, anspruchsvoll und enthalten Tragepassagen. Die dritte Tour ist hingegen auch für Einsteiger oder Familien mit Kinder geeignet. Die Touren sind verteilt durch die Schweiz im Appenzell, Tessin und Engadin.

Mountainbike Tour im Tessin

«Passo del Sole» zurecht ein Klassiker unter den alpinen Mountainbike Touren. Der Übergang vom Norden in den Süden ist einzigartig.

1

Biketour im Tessin: Passo del Sole Superloop

Startort: Airolo // Zielort: Airolo // Hm: 2454 m berghoch // Tm: 3475 m bergab // Distanz:60 km // Reduktion Hm via Seilbahn Ritom möglich. // Hike-a-bike: ca. 45 min // Aufgepasst, im Juni kann noch Schnee liegen im oberen Bereich // Tipp: Die Tour lässt sich auch aufteilen mit einer Übernachtung in Olivone.

Diese Tour ist eine erweiterte Variante des Urklassikers «Passo del Sole Tour». Der Aufstieg auf Teer und Schotterstrassen ist angenehm und führt zum Stausee Ritom (alternativ ist es möglich, den Aufstieg zu reduzieren via Seilbahn Ritom), weiter durch das wunderschöne «Val Piora» bis zum Passo del Sole. Einen Zwischenstopp mit feinen Kuchen und Espresso ist in der Capanna Cadagno empfehlenswert. Der gleichnamige Lago di Cadagno ist ein Unikum aufgrund der Wasserzusammensetzung, eine tiefere Schicht des Sees ist rosa!

Der Aufstieg wird gegen Schluss steiler und anspruchsvoller, etwas Schieben und die Landschaft geniessen ist auch ok. Die Abfahrt ist berühmt und abwechslungsreich und wird gut unterhalten, behält aber den Charakter …und ist richtig lang. Das allerletzte Stück vor Olivone ist krönend jedoch ziemlich anspruchsvoll.

Weiter geht’s auf dem Lukomanier Pass, diesmal vorzugsweise mit dem Postauto ab Olivone (Fahrplan beachten!). Es steht noch ein weitere kurzer Aufstieg zum Passo dell› Uomo an, der Grösstenteils aufgrund des groben Gerölls schiebend oder tragend bewältigt werden muss. Danach heisst es wieder runter ins Valpiora Richtung Airolo. Nach der ersten Trail-Perle, die uns in eine einzigartige alpine Flora beim Lago Ritom vorbei führt, folgt ein kurzer Höhenweg. Hier braucht es noch etwas Kraft und es gibt ein paar kurzen Schiebenpassagen.

Es folgt ein spassiger Abschluss. Mal fühlt man isch wie im Regenwald, mal wie in einer Bob-Bahn.

Hier gehts zur Tour Teil 1 (inkl. GPS)

Hier gehts zur Tour Teil 2 (inkl. GPS)

2

Mountainbike Tour beim Federispitz

Die Abfahrt vom Federispitz ist anspruchsvoll aber genial. «No Shortcuts» ist hier die Devise, das klappt nicht immer, dann ist Laufen die Option.

Federispitz: Enduro Hike-a-bike, 1 Stunde ab Zürich HB entfernt

Startort: Amden // Zielort: Ziegelbrücke // Hm: 1017 m berghoch // Tm: 1500 m bergab // Distanz: 15 km // Hike-a-bike: ca. 45 min // Schlüsselstellen: Vorsicht, die Abfahrt ist zu Beginn stellenweise ausgesetzt. // Nicht für E-Bikes geeignet!

Eine kompakte und landschaftlich spektakuläre Enduro Tour beim Walensee, die auch als Halbtagestour machbar ist. In 1 h und 11 min ab Zürich HB erreicht man bequem Amden mit Zug und Postauto. Los geht’s gemütlich pedalierend Richtung Federispitz zuerst auf Teer, dann auf Schotterstrassen. Nach einer kurzen aber steilen, kaum pedalierbaren Rampe, kann man wieder auf den Sattel, dies nur kurz, ab «Underfiderschen» ist Gehen und Tragen angesagt, ca. 5oo Hm müssen bewältigt werden bis zum Sattel von Federispitz, hinter uns strahlt blau der Walensee, die Kulisse ist spektakulär.

Oben angekommen ist die Aussicht eindrücklich. Bei schönem Wetter sieht man die Stadt Zürich. Das Bike wird sicherheitshalber auf dem Sattel deponiert, das letzte kurze Stück zum Federispitz ist aufgrund einer exponierten Stelle am besten ohne Bike erreichbar.

Jetzt beginnt die Abfahrt, hier ist vor allem zu Beginn Vorsicht geboten, der erste Abschnitt ist stellenweise ausgesetzt, schieben ist hier vor allem bei Nässe eine gute Option. Die Abfahrt ist zu Beginn anspruchsvoll und wird immer schneller aber nie trivial. Das letzte Stück erinnert irgendwie an Italien und an die perfekte Enduro–Strecke.

Hier gehts zur Tour (inkl. GPS)

ps: Willst du diese Tour noch deutlich verlängern? Du kannst sie kombinieren mit der Churfirsten-Panoramabike Tour. Am besten nimmst du den Postauto ab Bhf Walenstadt bis Walenstadtberg Reha-Klinik und danach wieder von Fli, Seestern bis Amden. Eine Tour für Fortgeschrittene und nur bei schönem Wetter zu empfehlen.

3

Mountainbike Tour Engadin mit Badegumpe

Karibik-Stimmung, eine unserer Lieblingsbadestellen. Im Text erfährst Du, wo sich diese befindet.

Zwischen Bernina und Pontresina: Flowtrail mit Badegumpe beim Morteratsch im Engadin.

Startort: Ospizio Bernina // Zielort: Alp Grüm oder Poschiavo // Material: Badehosen, evtl. Bungee-Seil für Kinder

Wenn das ganze SULIV Team unterwegs ist, sprich Dominique, Gian und Nonni, dann ist ein vielseitiges Programm angesagt. Für unseren fünfjährigen Sohn Gian ist die Kombi Zugfahren, Flowtrails & Baden unschlagbar.

Nach der Zugfahrt auf der UNESCO strecke Poschiavo–Ospizio Bernina, vorzugsweise in den gelben Cabriolet Wagen geht’s los Richtung Morteratsch, der erste Abschnitt auf Trail ist für unseren Sohn Gian durchaus anspruchsvoll, etwas Motivation ist hier stellenweise angesagt, der Flowtrail ist aber problemlos für Einsteiger bis E-Biker fahrbar.… es geht schnell am Lago Bianco und Lago Nero vorbeiziehend. Übrigens ist dies ist eine Wasserscheide. Das Wasser des Lago Bianco fliesst ins Mittelmeer, das des Lago Nero ins Schwarze Meer. Wir fahren also Richtung Schwarzes Meer. Apropos Wasser, Gian freut sich aufs Baden und so sind wir ziemlich schnell durch die paradiesische Umgebung bei der ultimativen Badegumpe, türkis und frisch ist das Wasser.

Nach dem Baden sind wir rasch beim Bhf Morteratsch, vor uns der imposante Gletscher, oder was davon übrig bleibt.

Bahnfahren ist wieder angesagt zurück nach Ospizio Bernina. Der Aufstieg auf dem vorherigen Trail ist übrigens auch lohnenswert. Aber heute nehmen wir es gemütlich. Ab Ospizio Bernina geht’s wieder auf dem Sattel Richtung Alp Grüm. Zwischenstopp oder Nachtessen in der Casa Alpina Belvedere ist ein schöner Abschluss. Falls es noch genügend hell ist, lohnt sich auch eine Abfahrt nach Poschiavo. Gian freut sich aber wieder auf die Zugfahrt zurück ins Valposchiavo.

Die Strecke ist Teil der «Bernina Express» Route

Möchtest Du Micheles Lieblingstrails in Valposchiavo entdecken? Du kannst das Schwierigkeitslevel selber wählen. Hier findest Du unsere Camps.

Wir wünschen Dir viel Vergnügen mit den Touren!